Details

Wolf, Sarah
Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz
Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee
Springer Verlag
978-3-642-23288-6
1. Aufl. 2012 / 442 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Band: 226
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung internationaler Energiemärkte und der wachsenden Abhängigkeit der Industriestaaten von Öl- und Gasimporten haben Meeresrohrleitungen als maritimes Transportmedium in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Aktuelles Beispiel einer solchen unterseeischen Rohrleitung ist die Nordstream Pipeline.
Die vorliegende Arbeit behandelt die in multilateralen Verträgen globaler und regionaler Reichweite niedergelegten völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Staaten sowie internationaler Organisationen bei Verlegung und Betrieb unterseeischer Rohrleitungen.
Die Arbeit zeigt die Verschränkung der unterschiedlichen Ebenen sowie Regelungsdefizite auf und fragt, ob das internationale Seerecht, insbesondere das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, den Staaten ausreichende Handlungsinstrumentarien zur Verfügung stellt, um sowohl Meeresumweltschutz als auch Sicherheit bei Verlegung und Betrieb von Seerohrleitungen zu garantieren.
Tiergartenstrasse 17
69121 Heidelberg
06221 / 3450
customerservice@springernature.com